Glow Heilpraktik http://glow-heilpraktik.de Glow - Praxis für Heilpraktik Tue, 21 Jan 2014 16:02:42 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.8 Zuckersüße Alternative http://glow-heilpraktik.de/zuckersuesse-alternative/ http://glow-heilpraktik.de/zuckersuesse-alternative/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:58:40 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1289 Kaum ein Nahrungsmittel wird derzeit so heftig disskutiert, wie der Zucker. So lecker süße Speisen auch schmecken, ein Zuviel kann unerwünschte Folgen für den Körper haben. Müdigkeit, Übergewicht, ein hoher Blutzuckerspiegel, Diabetes 2, Darmprobleme, Pilzbefall und vieles mehr können auf einen erhöhten Zuckerkonsum zurückzuführen sein. Dabei kann man Industriezucker ganz einfach ersetzen: durch Agavendicksaft zum Beispiel. Der sirupartige Saft wird aus der Blauen Tequila-Agave gewonnen, besteht vor allem aus Fruchtzucker und süßt ca. 1,2 mal so intensiv wie klassischer Zucker, weshalb man weniger benötigt, um die gewünschte Süße zu erreichen. Außerdem ist er geschmacksneutral und kann gut bei Backen verwendet werden. Einfach bei Backrezepten die Flüssigkeistmenge um ca. 100 ml verringern oder 1/3 mehr Mehl hinzufügen und bei niedrigeren Temperaturen backen (5 bis 10° weniger), da Agavendicksaft leichter verbrennt. yummi :-)

Weitere leckere und gesunde Alternativen findet man zum Beispiel im Buch “Vegan kochen” von Celine Steen und Joni Marie Newman.

]]>
http://glow-heilpraktik.de/zuckersuesse-alternative/feed/ 0
2. Chakra, Sakral-Chakra, Svadisthana-Chakra http://glow-heilpraktik.de/2-chakra-sakral-chakra-svadisthana-chakra/ http://glow-heilpraktik.de/2-chakra-sakral-chakra-svadisthana-chakra/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:57:48 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1287 Das Sakral-Chakra sitzt 3-5 Fingerbreit unter dem Bauchnabel und wird der Farbe Orange, dem Mantra “Vam” und der indischen Gottheit Vishnu zugeordent. Es steht für alles “Fließende” wie die Körpersäfte Blut, Urin, Tränen oder Lymphe. Dementsprechend wird es den Organen im Beckenraum wie den Fortpflanzungsorganen, den Nieren oder der Blase zugeordnet sowie dem Bereich zwischen Kreuz- und Schambein.

Ein ausgeglichenes Sakral-Chakra kann für einen entspannten Bezug zur eigenen Sexualität, zur Lust, etwas Neues zu schaffen und die eigene Kreativität auszuleben, stehen. Mangelnde Lebensfreude oder Kraftlosigkeit können hingegen auf ein unaugeglichenes Svadisthana-Chakara hindeuten.

Wer etwas für sein Sakral-Chakra tun möchte, kann im Bereich Yoga den Fokus auf Hüftöffner und Vorbeugen legen. Auch Glow widmet sich in der zweiten Januarwoche dem Sakral-Chakra.

]]>
http://glow-heilpraktik.de/2-chakra-sakral-chakra-svadisthana-chakra/feed/ 0
Einfach mal…. nichts tun http://glow-heilpraktik.de/einfach-mal-nichts-tun/ http://glow-heilpraktik.de/einfach-mal-nichts-tun/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:57:19 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1285 “Wahre Intelligenz arbeitet im Stillen. Es ist die Stille, in der Kreativität und Problemlösungen zu finden sind” so der Autor Eckhart Tolle (“Stille spricht”).

Nicht selten geht es im Alltag turbulent zu und man weiß nicht, wo einem der Kopf steht. Anstatt zu grübeln und sich den Kopf zu zebrechen, lieber mal (vom Schreibtisch) aufstehen, das Fenster weit öffnen, die Augen schließen und ein paar Mal tief durch die Nase ein- und ausatmen. Alle Gedanken, die auftauchen, kurz realisieren, aber nicht mehr eintauchen, sondern sie vorbei ziehen lassen. Stattdessen empfindsam und aufmerksam werden für den gegenwärtigen Augenblick. Wahrnehmen, welche Geräusche erklingen – im Raum, vor dem Raum und im eigenen Körper, wonach es duftet und wie sich der eigene Körper in seiner Gesamtheit aber auch in all seinen einzelnen Bereichen anfühlt. Das Wichtigste: einfach mal loslassen und ruhig werden. Viele Knoten im Kopf können sich so vielleicht ganz einfach lösen…

]]>
http://glow-heilpraktik.de/einfach-mal-nichts-tun/feed/ 0
Manipura-Chakra, Solarplexus-Chakra, Nabelchakra http://glow-heilpraktik.de/manipura-chakra-solarplexus-chakra-nabelchakra/ http://glow-heilpraktik.de/manipura-chakra-solarplexus-chakra-nabelchakra/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:56:46 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1283 Das dritte Chakra heißt Manipura-Chakra und befindet sich auf der Höhe des Mages. Es bedeutet auch so viel wie “leuchtender Juwel”. Dem Solarplexus-Chakra wird dementsprechend die Farbe gelb sowie die leuchtende Sonne bzw. das Feuer zugeordnet. Außerdem steht es für das Mantra “Ram” und die indische Gottheit Durga oder Kali, die oft mit zehn Armen dargestellt wird und als als Mahadevi (Große Göttin) und Allmutter gilt.

Man sagt, es reguliert das vegetative Nervensystem, das für die Verdauung, Atmung und den Stoffwechsel zuständig ist. Es soll zuständig sein für Umwandlungsprozesse wie die Transformation der Nahrung in Energie. Einem ausgeglichenen Nabelchakra spricht man Energie, Durchsetzungsvermögen und ein großes Maß an Lebendigkeit zu. Es soll dabei helfen mit Ausdauer und Geduld auch schwierige Situationen zu meistern und an Aufgaben zu wachsen. Besteht eine Disharmonie im Nabelchakra können Orientierungslosigkeit, Überforderung einerseits oder übersteigerter Ehrgeiz und übertriebens Leistungsdenken andererseits die Folge sein.

Yoga-Twists wirken positiv auf das Solarplexus-Chakra.

]]>
http://glow-heilpraktik.de/manipura-chakra-solarplexus-chakra-nabelchakra/feed/ 0
Das fünfte Chakra – das Hals-Chakra! http://glow-heilpraktik.de/das-fuenfte-chakra-das-hals-chakra/ http://glow-heilpraktik.de/das-fuenfte-chakra-das-hals-chakra/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:56:11 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1280 Das Vishudda-Chakra steht in Verbindung mit der Kommunikation und dem Bewußtsein für Worte und deren Bedeutung. Ihm wird eine Verbindung von Gefühl und Verstand zugeschrieben, denn es verbindet das Herz- und das Stirn-Chakra.

Störungen im Kehl-Chakra können sich durch häufiges Räuspern, Nackenschmerzen oder Heiserkeit bemerkbar machen. Auch nie die richtigen Worte zu finden, kann auf ein blockiertes Hals-Chakra hinweisen…

]]>
http://glow-heilpraktik.de/das-fuenfte-chakra-das-hals-chakra/feed/ 0
Love love, love – oder: das Anahata-Chakr http://glow-heilpraktik.de/love-love-love-oder-das-anahata-chakr/ http://glow-heilpraktik.de/love-love-love-oder-das-anahata-chakr/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:55:57 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1279 Das fünfte Chakra – das Hals-Chakra!
Das Vishudda-Chakra steht in Verbindung mit der Kommunikation und dem Bewußtsein für Worte und deren Bedeutung. Ihm wird eine Verbindung von Gefühl und Verstand zugeschrieben, denn es verbindet das Herz- und das Stirn-Chakra.

Störungen im Kehl-Chakra können sich durch häufiges Räuspern, Nackenschmerzen oder Heiserkeit bemerkbar machen. Auch nie die richtigen Worte zu finden, kann auf ein blockiertes Hals-Chakra hinweisen…

Das Anahata-Chakra, das vierte Chakra, befindet sich genau in der Mitte der Brust. “Anahata” bedeutet “unbeschädigt” und verweist auf die Einheit und Unberührtheit des Menschen in seinem innersten Kern.  Es steht für die bedingungslose Liebe – eine Kraft, die vom “Ich” zum “Wir” führt und mehr ist als die romantische oder leidenschaftliche Liebe. Es steht vielmehr für die universelle Liebe – die Gabe, egoistische Wünsche zu überwinden und echtes Mitgefühl und Liebe für andere Menschen zu empfinden.

Körperlich gesehen, soll das Herz-Chakra mit dem Thymus in Verbindnung stehen, der eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielt.

Menschen mit einem ausbalanciertem Herz-Chakra sollen über ein hohes Maß an Nächstenliebe, Demut und Toleranz verfügen, während sich ein blockiertes Herz-Chakra über Gefühlskälte, das Gefühl der Isoliertheit oder der Unfähigkeit zu verzeihen, ausdrücken kann.

Im Bereich der Yoga-Asanas können vor allem Rückbeugen dem Herz-Chakra gut tun. Da Hände und Arme in unmittelbarer Verbindung mit dem Herz-Chakra stehen, sollen sich Asanas, die die Hände integrieren, ebenfalls positiv auf das Anahata-Chakra auswirken.

]]>
http://glow-heilpraktik.de/love-love-love-oder-das-anahata-chakr/feed/ 0
Visuddha Ajna, das Strin-Chakra oder auch: Das dritte Aug http://glow-heilpraktik.de/visuddha-ajna-das-strin-chakra-oder-auch-das-dritte-aug/ http://glow-heilpraktik.de/visuddha-ajna-das-strin-chakra-oder-auch-das-dritte-aug/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:54:34 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1277

Das Stirnchakra, das auch als “Drittes Auge” bekannt ist, befindet sich genau zwischen den Augenbrauen. In Indien tragen Menschen häufig genau an dieser Stelle einen Farbpunkt oder ein Bindhi – einen Schmuckstein. Das Ajna steht für Weisheit und Erkenntnis und wird als Sitz der Intuition bezeichnet. Ein aktives Stirn-Chakra steht für eine gute Vorstellungsgabe, einen wachen Geist, logisches Denken, Kreativität und Intuition. Während sich Blockaden in diesem Chakra auf körperlicher Ebene durch Kopfschmerzen bemerkbar machen können – auch Konzentrationssschwäche oder übertriebene Ängstlichkeit können auf eine Blockade hinweisen und auch mangelnde Durchsetzungskraft soll auf eine Blockade hinweisen.

Auf körperlicher Ebene steht das dritte Auge für die Zirbeldrüse und die Hypophyse. Die Zirbeldrüse ist auf Höhe des dritten Auges mitten im Schädels lokalisiert und produziert das Hormon Melatonin, das für den Wach-Schlaf-Rhythmus verantwortlich ist. Die Hypophyse ist für Vorgänge wie Wachstum, Fotpflanzung und Stoffwechsel zuständig.

Dem dritten Auge wird die Farbe violett und der Klang “Om” oder auch KSHAM zugeordnet.

]]>
http://glow-heilpraktik.de/visuddha-ajna-das-strin-chakra-oder-auch-das-dritte-aug/feed/ 0
Das Gayatri Mantra http://glow-heilpraktik.de/das-gayatri-mantra/ http://glow-heilpraktik.de/das-gayatri-mantra/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:53:37 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1275
oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ
tát savitúr váreniyaṃ
bhárgo devásya dhīmahi
dhíyo yó naḥ pracodáyāt

Das Gayatri Mantra gilt als eines der beliebtestes Mantren in Indien und wird dort von vielen Hindus täglich gebetet. Seinen Ursprung hat es in den ältesten Schriften Indiens, in den Veden, und wird für gewöhnlich jeweils drei Mal  morgens, mittags und abends wiederholt. Das Gayatri Mantra besteht aus drei Teilen: Während in den ersten beiden Zeilen vor allem das Göttliche verehret wird, stellt die dritte Zeile eine erfürchtige Meditation auf die absolute Wahrheit dar. Die letzte, also vierte, Zeile hingegen ist ein kurzes Gebet mit der Bitte um Erleuchtung – ein Apell, den Intellekt zu erwecken und zu stärken und unterscheiden zu können.
Es heißt, das Gayatri Mantra fördere spirituelle Kräfte, Mut und Gesundheit, während es gleichzeitig vor Unheil schütze. Außerdem beseitige es geistige Unreinheiten.

]]>
http://glow-heilpraktik.de/das-gayatri-mantra/feed/ 0
A – wie atmen http://glow-heilpraktik.de/a-wie-atmen/ http://glow-heilpraktik.de/a-wie-atmen/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:53:10 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1273
Auch wenn wir es nicht merken, wir tun es jeden Tag – und zwar nicht nur einmal oder zweimal, sondern gleich tausende Male. Gemeint ist: atmen. Ein Erwachsener atmet in der Minute durchschnittlich 15 Mal ein und aus, Kinder noch öfter. Unser Körper benötigt Sauerstoff, um Nährstoffe zu “verbrennen” und in Energie umzusetzen. Doch die meiste Zeit des Tages nutzen wir unser zur Verfügung stehendes Lungenvolumen nicht optimal aus. Gerade in Stresssituation, wenn wir uns wenig bewegen oder wenn wir traurig sind, atmen wir stattdessen flach und unregegelmäßig. Wer denkt “das macht doch nichts”, irrt sich. Unter Umständen kann eine falsche Atmung nämlich zu Müdigkeit, Verspannungen, Konzentrationsschwäche oder depressiven Gefühlen führen.
Im Yoga nimmt die Atmung, das sogenannte “Pranayama”, seit jeher eine zentrale Rolle ein. In der Geschichte der Yogis hieß es, jedem Menschen stünden im Leben jeweils eine bestimmte Anzahl von Atemzügen zur Verfügung. Sind diese aufgebraucht, stirbt der Mensch. Deshalb war es wichtig, jeden Atemzug so bewußt wie möglich zu atmen.
Das Wort “Pranayama” setzt sich aus “Prana”, was soviel heißt wie universelle (Lebens-)Energie und “Ayama”, was leiten oder lenken bedeutet, zusammen. Pranayama kann man also übersetzen mit: “Die Lenkung/Kontrolle unserer Lebensenergie”. Pranayama gehört zu den acht Gliedern des Ashtanga Yoga wie Patanjali es in seinem Yogasutra beschrieben hat und dient der optimalen Verteilung von “Prana”. Pranayama sorgt also zum einen für eine optimierte Sauerstoff-Aufnahme, wodurch Stresssymptome gemildert werden können, die Bauchorgane massiert werden und die Verdauung optimiert werden kann und man sich geistig erfrischt fühlt. Zum anderen geht es um die bewußte Lenkung von Prana in unserem Körper und Geist.
Eine einfache yogische Atmentechnik/-übung ist die yogische Bauchatmung. Wie sie geht? Setzte Dich dazu am besten hin, lege eine Hand auf den Bauch und achte darauf, dass sich Dein Bauch bei der Einatmung leicht nach vorne wölbt und sich bei der Ausatmung leicht nach innen zieht. Nach einigen Minuten wirst Du Dich vielleicht ruhiger und gleichzeitig frischer fühlen.
Mehr zu yogischen Atemübungen wie Kapalabhati oder Nadi Shodana findest Du in Kürze hier.
]]>
http://glow-heilpraktik.de/a-wie-atmen/feed/ 0
B – wie Bhramara Mudra http://glow-heilpraktik.de/b-wie-bhramara-mudra/ http://glow-heilpraktik.de/b-wie-bhramara-mudra/#comments Sun, 10 Nov 2013 23:52:36 +0000 http://dlampe.indus.uberspace.de/glow/?p=1271
Ein Mudra (“mud”: Freude, “ra”: geben)  ist eine Handgeste, die in verschiedenen Kulturen vorkommt und sowohl im alltäglichen Leben, im Tanz als auch im religiösen Kontext eingesetzt wird. Im Yoga geht man davon aus, dass Mudras den Energiefluss im Körper lenken können und bei zahlreichen Beschwerden unterstützend wirken können. Da die Energiebahnen auch durch die Finger laufen bzw. hier entspringen oder enden, soll durch das sanfte Drücken dieser Punkte die Lebensenergie direkt in bestimmte Körperbereiche gelenkt werden können.Das Bhramara Mudra (Bienen-Mudra) kann zum Beispiel zur Stärkung des Immunsystem und bei allergischen Beschwerden eingesetzt werden. Selbstverständlich ersetzt ein Mudra ber keine ärtzliche Behandlung!Wie es geht? Ganz einfach: Setze Dich gerade hin und lege Deinen Zeigefinger in die Mulde Deines Daumens. Deinen Daumen legst Du nun sanft an die Aussenkante Deines Mittelfingers, der Ringfinger und der kleine Finger sind gerade ausgestreckt. Achtet drauf, dass Du keinen zu starken Druck auf die Finger ausübst. Wenn Du ein Mudra einsetzt, hab das Gefühl, als würden sich die Finger gegenseitig magnetisch anziehen. Du kannst das Mudra  drei bis vier Mal täglich jeweils fünf bis zehn Minuten üben. ]]>
http://glow-heilpraktik.de/b-wie-bhramara-mudra/feed/ 0